+++ Aufgrund der Corona-Pandemie orientieren sich Vertretungsmaßnahmen an den jeweils geltenden Kontakt-, Abstands- und Hygieneregeln. +++
Um Unterrichtsausfall an unserer Schule zu vermeiden und Vertretungsunterricht effektiv zu gestalten, setzen wir auf
Bei Abwesenheit einer Lehrkraft und Unterricht durch Vertretungslehrer*innen sollen die SuS im Sinne der Bestimmungen für den Ausbildungsgang in der Grundschule von Ansprechpartner*innen betreut werden. An unserer Schule übernehmen diese Aufgaben die Klassenlehrer*innen der jeweiligen Parallelklassen, da in den Jahrgangsteams neben der gemeinsamen Planung von Unterricht ein kontinuierlicher Austausch über Lerninhalte, Aktivitäten und sonstige Belange der Klassen stattfindet. Die Ansprechpartner*innen stehen SuS sowie ihren Eltern/ Erziehungsberechtigte zur Verfügung. Sie erstellen einen Tagesplan für die Vertretung und sind zuständig für die Einweisung der Vertretungslehrer*innen. Das Prinzip der pädagogischen und unterrichtlichen Kontinuität kann so gewährleistet werden.
Die organisatorischen Maßnahmen im Rahmen des Vertretungsunterrichts werden mit den SuS allgemein besprochen, um sie zu Mitverantwortlichkeit für das Funktionieren unserer Schule zu erziehen.
Informationen rund um den Vertretungsfall
Rahmenbedingungen und Maßnahmen für die Abdeckung des Vertretungsbedarfs
Vor allem bei mehrtägigem und längerfristigem Ausfall einer Lehrkraft wird nicht nur die betroffene Klasse aufgeteilt, sondern in einem rollierenden Verfahren auch die Parallelklasse(n), so dass die Ansprechpartner*innen regelmäßig in der betroffenen Klasse unterrichten und Klassenleitungsaufgaben wahrnehmen können. Darüber hinaus werden auch andere Klassen der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 aufgeteilt, deren Klassenlehrer*innen dann in der betroffenen Klasse eingesetzt werden. Die aufgeteilten SuS erhalten von ihren Klassenlehrer*innen bzw. im Vertretungsfall von den Ansprechpartner*innen Aufgabenpläne, die sie in zwei Unterrichtsstunden möglichst eigenständig bearbeiten können.
Im Notfall, d.h. bei Ausfall mehrerer Kolleg*innen, können mehrere Klassen in einem großen Raum zusammengelegt werden. Diese Stunden können als Vorlesestunden und zum Zeigen von Sach- und Kinderfilmen genutzt werden. Bei trockenem Wetter sind auch Bewegungsstunden mit Spielmaterial auf dem Schulgelände möglich.
Das Vertretungskonzept wird in der Schulkonferenz mit den Elternvertreter*innen besprochen und in den ersten Klassenpflegschaftssitzungen des Schuljahres den Eltern/ Erziehungsberechtigten vorgestellt. In diesen Gremien wird auch über die jeweilige personelle Situation an der Schule informiert.