Schuljahr 2018-19

MINT- Woche 2019

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Alle zwei Jahre wieder….. findet unsere MINT- Woche statt. So auch in diesem Jahr, in welcher unsere 205 Schülerinnen und Schüler aus acht Klassen, aufgeteilt in zweimal fünf jahrgangsgemischte Gruppen aus den Klassen 1/2 und 3/4, viele tolle außerschulische Lernorte besucht, spannende Experimente durchgeführt und knifflige mathematische Knobeleien gelöst haben.

Die Kinder der ersten beiden Schuljahre haben das Continium in Kerkrade besucht und dort an einem Workshop zu Strohhalmtürmen und Luftraketen teilgenommen. Auf unserem Schulhof parkte das Exploregiomobil der Städteregion Aachen und ermöglichte den Kindern das Experimentieren mit Stromkreisläufen. Außerdem lernten wir eine Menge über pH- Werte und die Beschaffenheit verschiedener Böden sowie auch über ganz wichtige Mitbewohner unserer Böden- die Regenwürmer.

Unsere Großen besuchten das Energeticon Alsdorf, nahmen dort an einer Führung durch das stillgelegte Übungsbergwerk teil und anschließend an einem Workshop zu erneuerbaren Energien. Dabei lag der Schwerpunkt durch den Bau eines Savonius-Rotors auf der Windkraft. Außerdem sind die Kinder in das Informatikzentrum der RWTH Aachen gefahren und haben dort Erfahrungen mit und über die Grundlagen der Informatik machen können. 

Bei strahlendem Sonnenschein haben die Kinder am Präsentationssamstag Ihren Eltern, Freunden und Verwandten Experimente zeigen und erklären und von Ihren Eindrücken und Erfahrungen berichten können.

Wir danken dem Verein der Freunde und Förderer der GGS Alt Merkstein und der Bürgerstiftung Herzogenrath für Ihre finanzielle Unterstützung unserer Projektwoche, ohne die die Besuche der außerschulischen Lernorte in diesem Umfang nicht möglich gewesen wäre.

Eröffnung des Herzogenrather Weihnachtsmarktes

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr sangen unsere Chorkinder bei der Eröffnung des Herzogenrather Weihnachtsmarktes auf der Burgbühne einige Weihnachtslieder. Nach dem Auftritt sparte  Bürgermeister Christoph von den Driesch nicht mit Lob für den Chor der GGS-Alt-Merkstein.

 

 

Gerne folgten die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer seiner Bitte um einen Extra-Applaus für den Chor und die Chorleiterin Gaby Bayer-Ortmanns.

 

 

Am 21. Januar 2019 fand der traditionelle Brezelgang der St. Sebastianusschützen statt.

Wie in den letzten Jahren besuchten zuerst einige Mitglieder des Schützenvereins morgens die Kinder der Klassen 2a und 2b, bevor sie zur Kirche, zum Pfarrheim, zum Kindergarten und zum Kinderheim zogen. In diesem Jahr durften die Kinder der Klasse 1b am Empfang der Schützen im Kinderheim teilnehmen. Die Erstklässler waren sichtlich beeindruckt von den vielen Schützen mit den zahlreichen umgehängten Brezeln.

Nach einer kurzen Ansprache von der Kinderheim- Leiterin Rosi Sommer verfolgten die Kinder eine kleine Vorführung von fünf Heimkindern zum Thema "Dankbarkeit" und sangen anschließend beim Schützenlied kräftig mit.

Den Abschluss des Brezelgangs bildete wieder das Spalier aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die sich über die sehr großzügig verschenkten, leckeren Brezeln freuten.

 

 

Brezelgang

 

Faszination Raumfahrt

 

Vor den Herbstferien waren unsere Dritt- und Viertklässler eingeladen, die Raumfahrt-Show des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Aula der RWTH zu besuchen.

 

In der abwechslungsreichen Wissenschafts-Show ging es auf der Bühne spannend und zugleich lehrreich zu mit verblüffenden Mitmach-Experimenten, faszinierenden Videos aus der Umlaufbahn, den schönsten Bilder unseres Planeten Erde aus Sicht der Astronauten und vielen anderen Highlights aus dem Weltraum.

 

Entlang der ISS-Mission von Alexander Gerst spannte die Präsentation dabei den Bogen von Start bis Landung und vermittelt anhand von Experimenten einige grundlegende Kenntnisse aus den Naturwissenschaften.

 

Dabei wechselten eindrucksvolle Filme von und mit Alexander Gerst immer wieder mit altersgerechten Experimenten ab, die im Stil einer Science-Show auch komplizierte physikalische Effekte verständlich machten.

 

Mal schwebten Schokolinsen im Inneren einer Fallkapsel schwerelos umher, was auf der Großbildleinwand in Zeitlupe zu sehen war, mal flog eine leuchtende „Luft-Rakete“ mit lautem Knall über die Bühne.

 

Mit großen Leuchtkugeln wurden die acht Planeten von den Kindern durch die Stuhlreihen durchgereicht. Bei der Aktion zum Thema Rückstoßprinzip zischten über 500 Luftballons gleichzeitig durch den Raum.

 

Auch der virtuelle Rundgang durch die ISS mit faszinierenden Blicken auf unseren Planeten Erde begeisterte unsere Schülerinnen und Schüler.

Vielen Dank noch einmal an das DLR und Lana Plumanns vom DLR_School_Lab RWTH Aachen.

(10/2018)

 

 

https://www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-8599/

https://www.youtube.com/watch?v=MV6f3tfsChY

https://www.youtube.com/watch?v=yZa1AblFxFo

https://www.youtube.com/watch?v=HN8IKdmeskk

 

Druckversion | Sitemap
Grundschule Alt-Merkstein - aktualisiert 24.03.2023