Aufsicht
7.45 – 8.00 Uhr (vor Unterrichtsbeginn)
9.40 – 10.00 Uhr (1. Hofpause)
11.30 –11.45 Uhr (2. Hofpause)
Beratung
Bildung und Erziehung ist eine gemeinsame Aufgabe von Erziehungsberechtigten und Schule. Ein regelmäßiger Austausch schafft dafür den geeigneten Rahmen. Neben den
zweimal jährlich stattfindenden Beratungswochen (Spätherbst und Frühjahr) stehen die Lehrer*innen nach Absprache für Gespräche zur Verfügung.
Auch in der OGS finden nach Bedarf Elterngespräche statt.
Bus
Das Einzugsgebiet der Schule umfasst mehrere Ortsteile. Kinder aus der Grenzstraße und aus Worm, Wildnis und Hofstadt benutzen den Bus HZ 1 der Firma Taeter. Die Haltestelle an der Schule befindet sich in der Hauptstraße unmittelbar vor der Schule. Die Kinder gelangen so direkt auf das Schulgelände, ohne die Straße überqueren zu müssen.
Buskinder benötigen für den Schülertransport das "School&Fun-Ticket". Anträge gibt es im Sekretariat.
Feste und Feiern
Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene Feste und Feiern statt und bereichern das Schulleben.
Das ist zunächst die Einschulungsfeier, mit der wir die Schulneulinge in der Schule begrüßen und die durch die Kinder der anderen Klassen, unsere Schulchor und die OGS mitgestaltet wird. Die Einschulung ist am 2. Tag nach den Sommerferien.
Im Herbst werden in allen Klassen Laternen gebastelt. Nachdem wir in den letzten Schuljahren aus organisatorischen Gründen ein Martinsfest am Vormittag gefeiert haben, kümmert sich 2020 ein Martinskomitee um die Organisation einer Martinsfeier in St. Willibrord mit anschließendem Martinszug. Wir freuen uns, die alte Tradition damit wieder aufleben zu lassen.
Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene Klassenfeste statt. So werden natürlich die Geburtstage gemeinsam gefeiert. Außerdem finden regelmäßig Feste mit Eltern und Geschwistern (z.B. Adventsfeiern oder Sommerfeste) statt.
Auch Schulfeste werden in regelmäßigen Abständen gefeiert. So gibt es Feste am Schulvormittag (z.B. Sport- und Spielefest) sowie Feste, zu denen die Familien der Schulkinder herzlich eingeladen sind (z.B. der Präsentationstag am Ende der MINT-Woche).
Das Schuljahr endet mit der von allen Klassen, dem Chor und der OGS mitgestalteten Abschiedsfeier am letzten Schultag vor den Sommerferien, bei der wir „unsere Großen“ mit vielen guten Wünschen in die Ferien und die weiterführenden Schulen entlassen.
Konferenzen
Krankmeldungen
(Die folgenden Informationen befinden sich ebenfalls im "Schulregeln Flyer".)
Die Eltern verpflichten sich
Lernzeit am Nachmittag
Die Kinder bearbeiten von Montag- bis Donnerstagnachmittag ihre Lernplaner. Bei Kindern der Schuleingangsphase sollte die Bearbeitungszeit 30 min, bei Kindern in den Klassen 3 und 4 60 min nicht überschreiten.
Schuleingangsphase
In der Flexiblen Schuleingangsphase haben schneller lernende Schüler*innen die Möglichkeit, bei entsprechenden Voraussetzungen im kognitiven und sozialen Bereich schon nach einem Jahr die Jahrgangsstufe 3 zu erreichen. Dieser Wechsel kann durch eine Teilnahme am Unterricht der Jahrgangsstufe 2 im zweiten Schulhalbjahr sowie zusätzliche Fördermaßnahmen vorbereitet werden.
Langsamer lernende Schüler*innen und solche, deren Schulfähigkeit zum Beginn der Schulzeit noch nicht genügend ausgeprägt ist, sollen im ersten Schulbesuchsjahr ihre Schulfähigkeit unter Anleitung und gezielter Hilfestellung durch die Lehrer*innen entwickeln. Diese Schüler*innen haben die Möglichkeit, insgesamt drei Schuljahre in der Schuleingangsphase zu verweilen, falls dies aufgrund der Lernentwicklung nötig erscheint.
Bei gravierenden Lernproblemen kann im dritten Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase ein Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF) gestellt werden.
In der Schuleingangsphase lernen Schüler*innen mit günstigen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen und auch besonderen Begabungen mit Schüler*innen, deren Schulfähigkeit noch nicht ausreichend ausgeprägt ist. Kinder unterschiedlicher Leistungsniveaus sollen individuell gefördert werden.
Schülerlotsen
Vor und nach der Schule begleiten unsere beiden Schülerlots*innen die Kinder sicher über die Straßen bzw. Einmündungen (Hauptstraße/ Sebastianusstraße bzw. Kirchrather Str./ Sommerweg). Wenn einer unserer Lotsen an einer anderen Schule aushelfen muss oder erkrankt ist, lotst auch unser Hausmeister. Sollte die Ampelanlage Kreuzung Kirchrather Straße/ Willibrordstraße ausfallen, werden sofort die Polizei und der zuständige Sachbearbeiter bei der Stadt informiert. Auch an dieser Stelle wird dann bis zur Behebung des Ausfalls gelotst.
Schulgebäude und Schulhof
Die Schule ist für die Kinder immer auch unmittelbarer Lebens- und Erfahrungsraum, der ihr Denken und Handeln beeinflusst. Hier sollen sie vertrauensvolle Bindungen zu Mitschülern und Lehrern und offenen mitmenschlichen Umgang erfahren. Schule als Lebensraum bedeutet auch, eine angenehme Atmosphäre im gesamten Schulgebäude zu schaffen.
Die Schüler bekommen vom 1. Schuljahr an die Möglichkeit, sich in die Gestaltung der Klassenräume und Flure einzubringen. Bilder und Bastelarbeiten, aber auch besondere Arbeitsergebnisse z. B. aus dem Sachunterricht werden ausgestellt. So schaffen die Kinder selbst eine individuelle und persönliche Atmosphäre in den verschiedenen Klassen und Arbeitsräumen.
Unsere Schule hat zwei Schulhöfe, von denen der größere (ca. 3.500qm) im Jahr 1999 durch engagierte Mithilfe der Schulpflegschaft, des Fördervereins, der Stadt Herzogenrath und Sponsoren entsiegelt und mit mehreren Grünflächen neu gestaltet wurde. Auf dem Schulgelände befinden sich verschiedene Klettergeräte, zwei Sandkästen, 3 Mini-Fußballfelder, ein DFB-Minispielfeld mit Kunstrasen und zwei Tischtennisplatten. Auch die Rasenflächen werden gerne zum Spielen genutzt. Fünf Parkbänke stehen zur Verfügung und laden zum Verweilen ein. In der von Kindern des Jahrgangs 4 organisierten Pausenausleihe können die Kinder mit ihrem Spielausweis Pausenspiele ausleihen. Dies sind unter anderem Pedalos, Reifen und Seilchen.
Schulgottesdienst
Sonderpädagogische Förderung
Wenn ein Kind in der Regelschule nicht oder nicht mehr ausreichend gefördert werden kann, können die Erziehungsberechtigten und/ oder die Schule einen Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF) stellen. Dieser Antrag muss fristgerecht und vollständig beim Schulamt der Städteregion Aachen eingereicht werden. Wird durch das Verfahren ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt, so wird auch der künftige Förderort (Grundschule oder Förderschule) festgelegt. Bei dieser Entscheidung wird der Elternwille berücksichtigt.
Stundenplan
8.00 - 8.45 Uhr |
1. Stunde |
8.45 - 9.30 Uhr |
2. Stunde |
9.30 - 9.40 Uhr |
Frühstückspause |
9.40 - 10.00 Uhr |
Hofpause |
10.00 - 10.45 Uhr |
3. Stunde |
10.45 - 11.30 Uhr |
4. Stunde |
11.30 Uhr |
Beginn HTB („Affenbande“) und OGS |
11.30 - 11.45 Uhr |
Hofpause |
11.45 - 12.30 Uhr |
5. Stunde |
12.30 - 13.15 Uhr |
6. Stunde |
13.15 Uhr |
Ende HTB („Affenbande“) |
16.30 Uhr |
Ende OGS |
Theater
Einer unserer Leitsätze ist, dass wir die Kinder zur Teilhabe am kulturellen Leben heranführen möchten. So besuchen wir in der Vorweihnachtszeit regelmäßig die Familienstücke im Theater Aachen oder haben das Das Da-Theater im Forum der Europaschule zu Gast. In unregelmäßigeren Abständen finden auch Kooperationen mit freien Theatergruppen statt.
Unser English Classroom im Altbau verfügt über eine kleine Theaterbühne. Hier finden immer wieder eigene Aufführungen verschiedener Klassen oder der OGS statt. Unser Chor führt regelmäßig Musiktheaterstücke im Forum der Europaschule auf.
Versicherung
Alle Schulkinder sind während des Schulvormittages und der Betreuungszeiten sowie auf ihrem Schulweg durch die Unfallkasse NRW versichert. Dies gilt auch für Ausflüge und Klassenfahrten. Alle notwendigen Formulare zur Unfallanzeige erhalten Sie im Sekretariat.
Vertretungsunterricht
Im Falle der Erkrankung der Klassenlehrerin wird kein Kind unangekündigt früher nach Hause geschickt. Für die betroffene Klasse gelten auch an diesem Tag die im Stundenplan festgelegten Zeiten. Den Unterricht organisieren wir entweder durch Verteilung der Kinder auf andere Klassen oder durch Vertretungsunterricht. Auch das OGS-Team springt im Notfall ein.
Die Teamarbeit in den Jahrgangsstufen gewährleistet, dass die Kollegin der Parallelklasse wichtige Lerninhalte einführen und Kolleg*innen über den anstehenden Unterrichtsstoff informieren kann. Außerdem kann sie Aufgaben zusammenstellen, die die Kinder bei Aufteilung selbstständig bearbeiten können.
Bei längerfristigen Erkrankungen bemühen wir uns beim Schulamt der Städteregion Aachen um eine Vertretung und ändern ggf. den Stundenplan, in der Regel aber nicht den Stundenumfang.
Wettbewerbe
Unsere Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil.
So findet im dritten Schuljahr im Frühjahr der Vorlesewettbewerb der Stadtbücherei Herzogenrath und der Buchhandlung Katterbach statt. Schulintern werden im Vorfeld Klassensieger*innen und ein/e Schulsieger*in gewählt. Letztere/r vertritt die Schule am Wettbewerbstag in der Stadbücherei.
Viertklässler können sich zur Teilnahme am Landesweiten Mathematikwettbewerb anmelden. Die 1. Runde wird an unserer Schule, die 2. Runde zusammen mit Nachbarschulen und die 3. Runde überregional durchgeführt.
Im Bereich Mathematik beteiligen sich immer wieder Klassen an den Wettbewerben „Minikänguru“ und „Känguru der Mathematik“.
Einzelne Klassen oder Schüler*innen beteiligen sich an Schreib- und Malwettbewerben (z.B. zu Projekten der Stiftung Lesen oder zum Familienstück im Theater Aachen).
Auch unsere fußballbegeisterten Schüler*innen können regelmäßig ihr Können beim „Eurode-Cup“ der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule unter Beweis stellen.
Zeugnisse
Zeugnisse gibt es in der Schuleingangsphase (Klassen 1 und 2) zum Schuljahresende, für die Klassen 3 und 4 zum Ende des Schulhalbjahrs und zum Schuljahresende. An unserer Schule werden Kriterienzeugnisse ausgegeben. Dabei besteht das Zeugnis aus Kriterien zum Sozial- und Arbeitsverhalten sowie allen Fächern, die durch die Aussagen "voll", "größtenteils", "teilweise" oder "kaum" bewertet werden. Noten gibt es laut Beschluss der Schulkonferenz ab Klasse 2. Dazu werden die Kinder vor allem ab dem 2. Schulhalbjahr an die Notengebung herangeführt. In Klasse 4 erhalten die Kinder Noten in den Fächern und eine kriteriengeleitete Übergangsempfehlung am Ende des 1. Halbjahrs. Einen Überblick über die Zeugnisse während der Grundschulzeit bietet die Tabelle unten. Die Termine zur Zeugnisausgabe finden Sie in der Jahresplanung.
|
1. Halbjahr |
2. Halbjahr |
Klasse 1 |
----- |
Kriterienzeugnis |
Klasse 2 |
----- |
Kriterienzeugnis |
Klasse 3 |
Kriterienzeugnis mit Noten in den Fächern |
Kriterienzeugnis mit Noten in den Fächern |
Klasse 4 |
Notenzeugnis und begründete Empfehlung für die weiterführende Schule |
Notenzeugnis |