Einschulung 2026

Alles Wichtige rund um die Einschulung 2026 auf einen Blick:

 

Termine Einschulung 2026.pdf
PDF-Dokument [437.9 KB]

 

Vorbereitung des Schulanfangs

Der Schulanfang ist eine wichtige Zeit für jedes Kind. Die Freude auf die Schule ist groß, Kinder sind neugierig und wollen viel lernen. Die erste Begegnung mit Schule ist deshalb von besonderer Bedeutung, oft hat sie prägende Wirkung. Mit verschiedenen Aktivitäten wollen wir die Kinder auf den Schulanfang vorbereiten und ihn zu einem positiven Erlebnis werden lassen. Auch die Eltern erfahren so schon vor der eigentlichen Einschulung viel über die Schule. Sie werden als wichtiger Partner für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit in den Einschulungsprozess einbezogen.

 

Erfolgreich starten - vom Elternhaus zum Kindergarten zur Grundschule

Unter diesem Motto wird für die Eltern der Vierjährigen bereits ein gutes halbes Jahr vor der Schulanmeldung eine informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Willibrord angeboten.

Erfolgreich starten 2023.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]

 

Tag der offenen Tür

Für alle Schulneulinge, die schon vor oder nach der offiziellen Anmeldung Schulluft schnuppern wollen, bieten wir in der Regel am ersten Samstag nach den Osterferien einen Tag der offenen Tür an.

Wegen des rund um Ostern geplanten Einzugs in unser Schulerweiterungsgebäude :-) findet der Tag der offenen Tür 2026 erst am Samstag, 20. Juni 2026 statt. 

 

Anmeldung

Der erste offizielle Kontakt der Kinder mit der Schule erfolgt vor den Herbstferien. Die Schulneulinge und ihre Eltern/ Sorge-/ Erziehungsberechtigten werden von der Schule zu einem Anmeldegespräch  eingeladen.

Dazu bringen sie folgende Unterlagen mit:

  • Anmeldebogen (ausgefüllt)
  • Elternfragebogen zur Schulanmeldung (ausgefüllt)
  • Familienstammbuch bzw. Geburtsurkunde (ggfs. Ausweis)
  • Impfnachweis (ausreichender Masernimpfschutz)
  • ggfs. Nachweis über das Sorgerecht

Im Mittelpunkt des Gespräches steht das Kind. Es kann von sich erzählen, von seinen Erwartungen und Vorstellungen. Es darf zeigen, was es schon kann, und sich in der Schule umsehen. Im Elterngespräch werden offene Fragen geklärt. Erste Beobachtungen der Schulleitung und der Sozialpädagogin für die Schuleingangsphase werden notiert und mit Zusatzinformationen der Eltern, des Kindergartens und weiterer Institutionen in der Schülerakte festgehalten.

 

Schulärztliche Untersuchung

Die Eltern werden nach dem Anmeldegespräch durch das Gesundheitsamt der Städteregion Aachen (Alsdorf) zu einem Untersuchungstermin eingeladen, um die  Schulfähigkeit aus schulärztlicher Sicht festzustellen.

 

Austausch Kindergarten - Grundschule

Vertreter*innen der Grundschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten des Schulträgers treffen sich regelmäßig am "Runden Tisch". Besprochen werden organisatorische und inhaltliche Maßnahmen zur Förderung im Kindergarten und in der Grundschule. Zusätzlich erfolgt ein intensiver Informationsaustausch der Schule mit den verschiedenen Kindergärten. Im Familienzentrum St. Willibrord findet eine Informationsveranstaltung zum Thema "Erfolgreich starten" statt (s.o.).

 

Elterninformation

Im Frühjahr werden die Eltern zu einem ersten Informationsabend in die Schule eingeladen (s. Termine Einschulung oder Jahresplanung). Die Schulleitung informiert über die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Grundschule und klärt offene Fragen zum Schulanfang. Die Eltern erhalten den Schulwegplan für das Einzugsgebiet der Schule sowie Informationen über geplante Aktionen (s.u.) und über die Materialien, die die Kinder zum Schulanfang benötigen. Darüberhinaus erhalten Sie eine umfassende Information zum Datenschutz, zu den Schulregeln und weitere Unterlagen zum Ausfüllen. Organisatorische Fragen zum Einschulungstag und zu den ersten Unterrichtstagen werden geklärt.

Für alle Eltern, die ihr Kind in der OGS oder HTB (Affenbande) anmelden wollen, informiert die Ganztagsleitung über die Anmeldemodalitäten und Abläufe.

 

"Los geht’s!"-Nachmittag

Kurz nach den Informationsabenden werden die Schulneulinge an einem Nachmittag für einen anderthalbstündigen Termin in die Schule eingeladen. In einer kleinen Gruppe, die von zwei Lehrkräften/ pädagogischen Kräften betreut wird, bearbeiten sie Aufgaben, die Aufschluss über die sprachlichen und mathematischen Kenntnisse sowie (fein-) motorischen Fertigkeiten geben.

Dabei sind die Aufgaben so aufbereitet, dass die Freude auf die Schule geweckt und damit Schulängsten vorgebeugt wird. In der Gruppe können erste Beobachtungen zum Sozial- und Arbeitsverhalten gemacht werden. Der "Los geht's!"-Nachmittag hilft bei der Ermittlung der individuellen Lernvoraussetzungen und Schulfähigkeit des Kindes und liefert Informationen, die für die Klassenbildung und die Planung des Anfangsunterrichts relevant sind.

 

Einladung der Patenklassen

Nach dem Los geht’s!-Nachmittag sind die Kinder kurz vor den Sommerferien am Schulvormittag von ihren künftigen Patenklassen (Jahrgang 2) eingeladen. Die Schüler und Schülerinnen führen die Kinder durch das Schulgebäude und gestalten mit ihnen ein kleines Heft über ihre neue Schule.

 

Einschulungsfeier und erster Schultag

Die Einschulung findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. In der Pfarrkriche St. Willibrord gibt es die Möglichkeit, an einem ökumenischen Einschulungsgottesdienst teilnzunehmen. Danach werden die neuen Schulkinder und ihre Familien mit einem kleinen Programm auf dem Schulhof begrüßt. Vom dort aus führen die Klassenlehrerinnen die Erstklässler zur ersten Unterrichtsstunde in ihre Klassenräume. Die Eltern und Angehörigen der Kinder werden in der Zwischenzeit mit Kaffee, Wasser und Plätzchen versorgt. Natürlich ist auch Gelegenheit für erste Fotos der neuen Schulkinder.

Druckversion | Sitemap
Grundschule Alt-Merkstein - aktualisiert 18.11.2025