7. MINT-Woche 2025

5. bis 10. Mai 2025

 

 

Vom 5. bis 10. Mai 2025 fand unsere 7. MINT-Woche statt. Der Präsentationstag war gleichzeitig unser Tag der Offenen Tür.

Die MINT-Woche im 1. und 2. Schuljahr

  • Forschen mit Sprudelgas
  • Experimente mit Wasser
  • Licht und Schatten
  • Discovery Museum Kerkrade
  • Bauernhof Meulenbergh

Bauernhof Meulenbergh

Die Kinder haben mit einem Forscherheft an einzelnen Stationen erkundet, welche Lebensmittel in ihrer Umgebung und vorallem bei Meulenberghs angebaut werden und was aus diesen Pflanzen hergestellt wird.

Zuckerrübenstation: Direkt am Feld wurden die Zuckerrüben und ihr Wachstum unter die Lupe genommen, Zuckerrüben verkostet und sich angeschaut, was daraus hergestellt wird.

Kartoffelstation: Der Kartoffelspeicher wurde erkundet und erklärt, die Pflanze und das besondere beim Einpflanzen besprochen. Hier werden hauptsächlich Kartoffeln für Pommes Frittes angebaut.

Rapsstation: Anbau und Ernte wurden besprochen und die Herstellung von Rapsöl aus den Samen der Pflanze, die in Schoten sitzen.

Weizenstation: Wachstum der Pflanze und Aussehen wurden besprochen. Aus Weizenkörnern wird Mehl hergestellt.

Außerdem wurden die Pferde, Hühner und Kaninchen besucht und die Maschinen des Hofes konnten erkundet werden.

Die MINT-Woche im 3. und 4. Schuljahr

  • Experimente mit Alltagsmaterialien
  • Konstruktionen
  • Luft- und Raumfahrt
  • Exploregiomobil
  • Infosphere der RWTH Aachen
  • Grube Adolf

Luft- und Raumfahrt

Es gab viele spannende Informationen und Experimente rund um das Thema Luft- und Raumfahrt. In einem Forscherheft konnten sich die Kinder mit Berufen in der Luftfahrt und verschiedenen Flugobjeten wie Flugzeugen, Hubschraubern und Satelliten beschäftigen.  Neben dem Bau von eigenen Flugobjekten (Flugzeugen, Papierfliegern und Hubschraubermodelle), die fleißig getestet wurden und zum Wettfliegen antraten, gab es jede Menge Interessantes bei verschiedenen Experimenten zu entdecken. Besonders beliebt waren die Experimente zum Rückstoß von einem Fahrzeug oder beim Raketenantrieb. Auch die Backpulver-Rakete wurde gerne zum Abheben gebracht. Die Handpropeller wurden fleißig mit unterschiedlichsten Techniken getestet und es knallte so manches Knallhütchen. Gemeinsam erkundeten wir die Schwerelosigkeit im Becher. Auch über das Forscherheft und Experimente hinaus konnten sich die Luft-und Raumfahrer noch mit dem Zukunftsflieger-Magazin, einer Fotosammlung, einer Wissenskartei oder der ISS beschäftigen. In einem Virtuellen Klassenzimmer gab es interessante Filme und Lernvideos zum Thema.

Exploregiomobil

Zum Thema "Boden - Lebensraum für uns alle" experimentierten die Dritt- und Viertklässler fleißig am Exploregiomobil.

Infosphere der RWTH Aachen

Zauberschule Informatik - Ein erster Einblick in die Welt der Informatik

Grube Adolf

Vier Gruppen setzten sich mit dem Thema Kohlebergbau auseinander. Bevor sie sich auf den Weg auf die Halde machten, die eigentlich kein "Kohleberg" ist :-), und einen Blick auf die noch bestehenden Anlagen am Fördermaschinenhaus warfen, setzten sie sich in der Schule mit der Entstehung und Gewinnung von Steinkohle sowie mit den Berufen und Anlagen in einem Bergwerk auseinander. 
Am nächsten Tag ging es dann in einer großen Runde durch den Grube-Adolf-Park. Die Luft- und Raumfahrer nutzten die luftige Höhe auf der Halde auch für ein paar Flugversuche. Auf dem Rückweg ging es dann am Fördermaschinenhaus vorbei. Ein letzter Stopp wurde noch am Wasserspielplatz eingelegt.
Druckversion | Sitemap
Grundschule Alt-Merkstein - aktualisiert 17.07.2025