Die Schule wird seit 1996 zweizügig geführt. Zum Einzugsgebiet der Schule gehören neben Alt-Merkstein auch die Ortsteile Worm, Wildnis und Hofstadt.
Nach Wegfall der Schulbezirke besuchen abhängig von der Aufnahmekapazität auch Kinder aus anderen Bezirken unsere Schule. Die aktuelle Schülerzahl ist 204.
An der Schule arbeiten zehn Lehrkräfte, eine Sonderpädagogin sowie mehrere Erzieherinnen in der offenen Ganztagsgrundschule (OGS).
Das Schulgebäude besteht aus einem 1893 errichteten Altbau und einem Erweiterungsbau aus den 60-er Jahren. Zusätzlich zu den 8 Klassenräumen verfügt die Schule über eine Bücherei mit 5
PC-Arbeitsplätzen, einen English Classroom, der auch als Musik-, Film- und Theaterraum genutzt wird sowie einen PC-Raum mit 8 Arbeitsplätzen. Für die OGS und die Halbtagsbetreuung (Affenbande)
gibt es 4 Räume, außerdem einen separaten Hausaufgabenraum und eine Mensa .
Zur Schule gehört ein großzügiger Außenbereich mit Grünflächen, der mit Klettergerüsten, Sandkästen und einem DFB-Minispielfeld (Mini-Arena Alt-Merkstein) ausgestattet ist. So haben die Kinder in den
Pausen und am Nachmittag viele Spiel- und Sportmöglichkeiten.
Die Grundschule Alt-Merkstein ist seit 2004 Offene Ganztagsgrundschule in der Trägerschaft des „Vereins Betreute Schulen e.V“ der AWO Aachen-Land. Im laufenden Schuljahr 2016/17 wird die OGS von 75
Kindern besucht. Zusätzlich werden 25 Kinder in der „Gesicherten Halbtagsbetreuung“, bei uns „Affenbande“ genannt, nach dem Unterricht bis 13.15 Uhr betreut.
Unsere Schule ist Ausbildungsschule für Lehramtsanwärter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSL) Aachen.
Als Grundschule stellen wir uns den komplexen Aufgabenstellungen, die uns aus dem Wandel unserer Gesellschaft erwachsen. Der Unterricht wird erfahrungsbezogen, lebensnah, offen und
gemeinschaftsorientiert gestaltet. Behutsam werden die Kinder an Leistungsanforderungen herangeführt und gefördert.
Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist die Leseförderung. So haben viele Klassen eine Lesestunde, in der die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen mit Müttern oder Vätern lesen und über
Leseerfahrungen sprechen. Unterstützt wird die Leseförderung durch eine jährlich im Frühjahr stattfindende Lesewoche und Büchereistunden für alle Klassen.
Außerschulische Lernorte werden von allen Jahrgängen aufgesucht. Zu einigen festen Orten (z.B. Grube- Adolf -Park, Stadtbücherei Herzogenrath, Burg Rode, Wurmtal, Energeticon Alsdorf) kommen je nach
unterrichtlicher Planung neue hinzu.
Ergänzend zum Unterricht gestalten wir jedes Schuljahr durch eine Reihe von jahreszeitlichen Aktivitäten und Festen sowie kulturellen Veranstaltungen abwechslungsreich und
interessant.
Dreitägige Klassenfahrten finden in der Regel im dritten Schuljahr statt.
Die Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben und sportlichen Wettkämpfen teil.
Für unsere Aktivitäten in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurden wir aufgrund unserer Bewerbung von einer Fachjury nach einem dreistufigen Auswahlverfahren im Oktober 2013 von der Initiative "MintZukunftSchaffen" als mintfreundliche Schule ausgezeichnet.
Nach der erneuten Bewerbung mit einem erweiterten schulischen Konzept mit Aktivitäten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erfolgte im September 2016 in Dortmund die erneute Auszeichnung.